ASTROIMAGING.DE

Matthias Astrofotografie Blog

 

Mein Name ist Matthias Steiner. Willkommen auf meinem Astrofotografie-Blog.

 

Mit der Astrofotografie habe ich im Herbst 2016 begonnen. Mit der Astronomie selbst beschäftige ich mich seit meiner Jugend, angesteckt von meinem Vater - Gerhard Steiner, der einen 6 Zoll f10 Newton inklusive EQ Montierung selbst gebaut hat (Spiegel selbst geschliffen!!!).

 

 

24.04.2021: Der Mineralmond

 

 

 

29.10.2020 - Update

 

Ohje, habe schon lange nichts mehr geschrieben, wobei es doch einige News gibt. In der Zwischenzeit habe ich noch einige Aufnahmen gemacht, und auch noch zwei Teleskope gekauft. Dazu später mehr.

 

Nach M27 habe ich noch folgende Objekte abgelichtet:

 

- Crescent Nebel im Schwan mit dem Esprit 100ED - 9,6h

- M8 und M20 mit dem TS60f6 - 1,5h

- Colinder 399 - der Kleiderbügel - mit dem TS60f6 - 3,1h

- Komet Neowise - natürlich

- Weitfeld Sadr mit dem Walimex 85 f/1,4 - in SHO - 11,8h

- Weitfeld NGC700 mit dem Walimex 85 f/1,4 - in SHO - 12h

- Iris-Nebel mit dem Esprit 100ED - 6h - Emberger Alm

- Pelikannebel mit dem Esprit 100ED - 5h - Emberger Alm

- Dunkelnebel Barnard 150  mit dem TS Newton 150 f/4 - 3h

- Cocoon Nebel mit dem 130PDS Newton - 6h

- Herzenebel mit dem Esprit 100ED in SHO - 21,8h

- Haifischnebel mit dem TAK Epsilon 130D - 3h

 

Insgesamt knapp 83h belichtet

 

 

Tja, und da ist es schon raus, ich habe mir einen Epsilon 130D gegönnt, und eine Woche drauf, habe ich mir durch Zufall noch einen gebrauchten Skywatcher Quattro 10 CF gekauft. den wollte ich schon immer haben, und hatte ihn durch Zufall auf Astrotreff.de gesehen. da konnte ich nicht widerstehen.

 

Zur Zeit (bzw. schon den ganzen Monat) spielt das Wetter nicht mit, sonst hätte ich schon den Epsilon und Quattro 10 CF richtig testen können, aber so geht das nicht.

 

Mit dem Epsilon hatte ich ein wenig Pech, und ich musste auch lernen, daß TAK Teleskope doch nicht so perfekt sind, wie überall erwähnt wird. Der Epsilon hat eine schwäche mit dem Rotator, dieser steht nicht perfekt auf Achse, und kann leider auch nicht justiert werden. Das heißt beim drehen des Rotators verliert der Epsilon die Kollimation. Das kann von Epsilon zu Epsilon ausgeprägter sein. Ich habe meinen ersten Epsilon deshalb umtauschen müssen. Da war mir die Abweichung zu groß. Nun habe ich einen neuen erhalten, wo der Fehler vertretbar ist. Ich muss das aber noch testen. Dazu evtl. später mehr.

 

Mit dem 10Zoll Newton konnte ich noch noch kein richtiges Foto machen, da habe ich bisher nur Testfotos machen können. Habe dem Newton erstmal einen Blendring verpasst.

Was mir hier noch fehlt ist eine Flatfieldbox für den 10 Zoll Newton. Vielleicht mache ich hier auch nur Flats mit der T-Shiert Methode. Dass muss ich testen. Der Newton wird dann erst zur Galaxy-Season zum Einsatz kommen.

 

 

 

 

 

Takahashi Epsilon 130D
Skywatcher Quattro 10 CF

 

 

 

Crescent-Nebel - Esprit 100ED- ASI1600MMP - 9,6h
Sadr-Region - Walimex 85mm - ASI183MMP - 11,8h
NGC7000 - Walimex 85mm - ASI183MMP - 12h

 

 

 

Emberger Alm - 16.- 22.08.2020

 

Wie letztes Jahr waren Peter, Wolfgang und ich für eine Woche auf der Emberger Alm. Am Anfang dachten wir noch, dass es mit der Astronomischen Beobachtung/Fotografie nicht klappen würde, da die Bewölkung doch sehr dicht war, und die Vorhersagen nicht sehr gut aussahen. Aber dann nach drei Tagen hatten wir unsere erste klare Nacht, diesmal zur Neumondwoche..... Was für ein Genuß für uns Amateurastronomen!!! Ein wirklich herrlicher Sternenhimmel dort. Die Woche verging wie immer viel zu schnell.

Wir haben schon für nächstes Jahr gebucht. Ich freue mich drauf.

 

 

 

Emberger Alm - Kärnten 2020
Emberger Alm - Kärnten 2020 - Esprit 100ED auf AZ-EQ6

 

 

12.06.2020: Skywatcher 130PDS

 

Kurz vor der Sommersonnenwende werden die Nächte nicht mehr richtig astronomisch dunkel hier in Dreieich. Erst ab 23:30 kann ich zur Zeit mit der Astrofotografie beginnen, und dann nur eingeschränkt.

 

Ich wollte mal schauen wie astrofotografietauglich der kleinste PDS Newton von Sky-Watcher ist und habe mir kurzerhand einen bestellt. In dieser Preisklasse ist man noch selbst gefragt, und muss einige Modifikationen am Teleskop vornehmen, so dass er dann am Ende auch passt und eine schöne Sternabbildung abliefert.

 

Wie überall zu lesen, ist der OAZ beim 130/150/200PDS immer der gleiche, Daher ist er beim 130PDS und auch beim 150PDS zu lang und ragt in den Tubus rein und schattet diesen ab. HIer muss das OAZ-Rohr gekürzt werden. In meinem Fall 15mm. Das geht auch alles unproblematisch. Visuelle Beobachtung ist dann aber so einfach nicht mehr möglich.

 

Weiterhin, müssen die Außenfase und die Halteklamern mit einem Blendenring abgedeckt werden. Ich habe mir hierfür einen Blendenring gedruckt, das geht ganz gut, habe ich auch schon so für den TS Photon 6Zoll Newton gmacht.

 

Um noch kurz auf den TS Photon Newton einzugehen. Im direkten Vergleich ist die mechanische Qualität der Skywatcher Newton um einiges besser, was sich auch in der Kollimation bemerkbar macht, der Skywatcher hat die bessere Hauptspiegelzelle, und auch die Fangspiegelhalterung ist qualitativ hochwertiger.

Ich merke das in der Kollimierung, der Skywatcher ist da um einiges stabiler als der TS / GSO Newton. Vermutlich benutzt auch deswegen der Lacerta NoN den Skywatcher PDS/Quattro als Basis.

 

Zum testen habe ich mir M27 ausgesucht, und als Fazit sei gesagt, ich bin begeistert, wieviel Teleskop man für so wenig Geld bekommt. Für mich wieder ein Grund mehr Spiegelteleskope zu favorisieren, so presigünstig, lichtstark und farbrein bekommt man keinen Refraktor. Für einen Refraktor in der ähnlichen Qualität muss man locker das fünffache zahlen, und dann ist das Teleskop noch immer nicht farbrein.

 

 Wer mit Spikes am Stern und mit der Kollimierung des Teleskops zurecht kommt, dem sei ein Newtonteleskop für die Astrofotografie empfohlen.

 

 

M27 - Skywatcher 130PDS - ASI1600MCP - 4h

 

 

 

06.06.2020: Corona Virus und klare Nächte

 

seit meinem letzten Eintrag hat sich viel getan. Covid 19 hat uns in Deutschland voll erwischt, und durch den Lockdown hatte ich viel freie Zeit, und konnte die teilweisen klaren Nächte nutzen.

 

Folgende Aufnahmen habe ich gemacht:

 

- LBN552 - mit NoN 8"

- M87 mit Plasmajet und Asteroid 18295 Borispetrov mit NoN 8"

- SH2-174 -  Belichtungsrekord mit 23 Stunden mit NoN 8"

- NGC 3718 mit NoN 8"

- Markarjanische Kette mit TS60f6

- M3 mit Esprit 100ED (endlich zurück aus Wien)

- M106 mit NoN 8"

- IC1396A mit TS Newton 6" f/4

- Iris Nebel mit Esprit 100ED

- M13 mit TS Newton  6" f/4

 

 

Hat sich also schon einiges in den letzten knapp drei Monaten getan.

Wer immer aktuell bleiben möchte, dem sei mein Instagram Account empfohlen, dort poste ich zienlich aktuell und zeitnah meine Bilder. User matthias.mst

 

Wie oben erwähnt habe ich den Esprit wieder von Teleskop Austria zurück. 

Der Esprit hatte eine Linsenzellen verspannung, das zeigte sich in dunklen Strahlen durch die Justierschrauben. Das hat mir so nicht gefallen (siehe Plajaden M45 - unten).

 

Mit Teleskop Austria hatte ich eine Optimierung vereinbart, es wurde die Linsenzelle erweitert (ausgedreht und ein Blendenring eingefügt) sodaß die Sternabildung wieder in Ordnung ist. 

Ich bin noch in der Testphase, und prüfe zur Zeit, ob nun alles in Ordnung ist. Erste Bilder sehen vielversprechend aus. Ich werde hier weiter berichten.

 

 

 

M13 - TS Newton 6" f/4 - ASI1600MCP - 8,8h
Iris Nebel - Esprit100ED - ASI1600MCP - 6h
IC1396A - TS Newton 6" f/4 - ASI1600MCP mit Hutech V4 Filter - 3h
M106 - NoN 8" f/4 - Lum/Ha - ASI1600MMP - 5,7h
M3 - erster Test mit dem Esprit100ED nach der optimierung - 2h
Markajanische Kette / Virgo - TS60f6 - ASI183MCP - 3,1h
NGC3718 - NoN 8" f/4 - ASI1600MCP - 14,2h
Sh2-174 - HOO - NoN 8" f/4 - ASI1600MMP - 23h
M87 mit Plasmajet und Asteroid
LBN552 - NoN8" f/4 - ASI1600MMP - 8h LUM

 

 

 

 

30.03.2020: NGC4151 - Gemeinschaftsbelichtung

 

Die Whats-App Gruppe "praktische Astronomie" hat ihr erstes Gemeinschaftsprojekt realisiert. Zu sechst haben wir NGC4151 abgelichtet und haben in vier Nächten 108h Belichtungszeit realisiert. Frank Breslawski hat das Bild dann fertiggestellt.

 

Von den 108h habe ich 18h aufgenommen.

 

 

 

 

 

20.-21.01.2020: Quallennebel und Farbe für die Orion Weitfeldaufnahme

 

Zwei Tage schönes Wetter bei nahezu Neumond. Das habe ich ausgenutzt, um noch ein paar Winterobjekte einzufangen.

Alles mit dem Samyang1135 und der ASI183mmp

 

.https://www.astrobin.com/full/fcdtne/B/

 

https://www.astrobin.com/full/us5zri/0/

 

 

 

 

Orion Weitfeld - 4,2h HaRGB
Quallen- und Affenkopfnebel - 4h HaRGB

 

 

 

16.01.2020: Weitfeld Orion

 

 

M42 und Pferdekopfnebel - Samyang135@2,8 - ASI183MMP - 3h Ha

 

 

12.01.2020: Skywatcher Esprit100ED

 

Leider muss mein Skywatcher Esprit100ED zurück zur Optimierung nach Wien. bei genauem HInsehen fällt auf, dass bei den hellen Sternen, bei tiefen Temperaturen dunkle Ausbrüche zu sehen sind (siehe Bild M44 oder M45 unten), diese kommen von einer nicht Temperaturkompensierten Linsenzelle. Diese muss jetzt etwas erweitert werden, damit keine Druckstellen bei tiefen Temperaturen auf die Linsen ausgeübt werden.

Sollte in diese Preisklasse nicht mehr vorkommen, ist aber ein bekannter Fehler bei den Esprit Teleskopen.

 

Siehe auch den Link von Tommy.

 

http://interferometrie.blogspot.com/2014/08/esprit-tuning-how-we-finetune-esprit80.html?view=magazine&m=1

 

 

27.12.2019: M42 und M44

M42 - 27min - ASI183MCP - Esprit100ED
M44 - 2,2h - ASI183MCP - Esprit100ED

04.12.2019: Eine klare Nacht

 

darf man nicht ungenutzt vorübergehen lassen. Daher habe ich kurzfristig das Teleskop aufgebaut, und mit der ASIair schnell mal drei Aufnahmen geschoßen. Wintersternbilder stehen ja recht tief, daher konnte ich nicht so lange Belichten, da der Flieder vom Nachbar mittlwerweile recht hoch gewachsen ist ;-)

 

- Skywatcher Esprit 100ED

- ASI 1600 MCP

- Skywatcher AZ-EQ6

 

Belichtet habe ich wie folgt:

 

- M34 - 63min. weitere 60 Minuten musste ich aussortieren, da daß Teleskop noch nicht vollständig ausgekühlt war, und mir    der Fokus weglief

 

- Pferdekopfnebel 72min, bis der Flieder im Weg stand

 

- IC443 2,5h bis zum Meridiandurchgang

 

Demnächst muss ich mal wieder Belichtungszeiten größer 5h anstreben.

 

 

 

 

 

01.12.2019: Test Skywatcher Esprit 100

 

Nach ca. einen Monat haben ich nun Gelegenheit den Skywatcher Esprit zu testen. Insbesondere interessiert mich die Sternabbildung an hellen Sternen.

Wie sich herausstellt, ist die Objektivfassung nicht ganz Temperaturkompensiert, so dass bei tiefen Temperaturen die Justageschrauben dunkle Strahlen erzeugen. Dies ist jedoch nur bei einer 100% Ansicht zu sehen. Erstmal bin ich zufrieden mit dem Esprit100. Evtl. muss ich die Schrauben etwas lösen, damit das besser wird.

 

 

M45 - 2,5h - Esprit100ED - ASI1600mcp
Gamma Cas - Navi - 1,5h Esprit 100ED - ASI1600mcp

 

 

18.11.2019: HIer meine bisherigen Astrobilder aus 2019, etwas aufgehübscht für meinen Astrokalender 2020

 

Das Wetter spielt, wie letztes Jahr, nicht mit, Ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen, und das soll auch noch einige Zeit so anhalten, also werde ich dieses Jahr vermutlich kein Astrobild mehr machen können. 

Schade, da ich dann, wie die letzten zwei Jahre, keine Gelegenheit habe die Wintersternbilder bzw. die Wintermilchstraße abzulichten. Ein tiefbelichteter Orionnebel z.B. ist so nicht machbar....

 

 

 

 

 

08.11.2019: Neue Bilderserie

 

 

Caroline´s Rose - NGC7789 / Esprit100 / 3h

 

 

 

Skywatcher Esprit100ED von Teleskop-Austria

 

 

 

 

h&chi - NGC 869/884 / TS60f6 / 3h
Pferdekopfnebel - IC434 / TS60f6 / 45min
Andromeda-Galaxie - M31 / TS60f6 / 2,2h

 

 

 

 

07.10.2019: Update

 

Ohje schon lange nichts mehr geschrieben. Der Astrosommer war auf jedenfall nicht so gut wie letztes Jahr, trotz Rekordsommertemperaturen.

Einige Bilder konnte ich schießen, aber irgendwie hatte ich auch viele Probleme mit der Technik, angefangen mit der Internetverbindung zur Säule, die wollte irgendwie nicht. Ist aber mittlerweile gelöst. Dann habe ich mir einen 6Zoll f/4 noch gegönnt, dessen Kolimation ich auch nicht wirklich bis jetzt hinbekommen habe.

 

Das Highlight des Astrosommers, war aber der Urlaub auf der Emberger Alm Anfang September (leider in der Vollmondwoche).

 

Tja und jetzt hat der Herbst schon wieder zugeschlagen, Wolken, nichts als Wolken. Schade.

 

Um die Seite wieder auf den neueseten Stand zu bringen, werde ich einfach die Bilder ohne großen Kommentar reinstellen.

 

 

 

 

 

 

 

19.-22.09.2019: Sh2-170

Sh2-170 - Lacerta NoN - ASI1600mmp - Bicolor - 12,5h

 

 

 

07.-14.09.2019:  NGC281 - Emberger Alm

NGC281 - Megrez72 - ASI183mmp - SHO - 6h

 

 

 

02.-03.09.2019_ NGC6914 - Optik nicht richtig kollimiert

NGC6914 - TS150f4 - ASI1600mmp - 8,8h - Bicolor

 

 

 

22.-24.08.2019: M39 mit neuem nicht gut kollimierten TS150 f/4 Newton

M39 - TS150f4 - ASI1600MC - 3,85h

 

 

 

27.06. - 03.07.2019: Cirrusnebel

 

 

Cirrusnebel - 9,6h Ha/OIII - Samyang 135mm@f/2.8

 

 

 

15.- 16.06.2019: Gamma Cygni

 

First Light mi der neuen Säule. Die Säule ist sehr stabil, auch ein Anschlagen mit der Faust beim Einnorden ergab kein Wackeln oder ähnliches. Wirklich sehr stabil. So soll es ja auch sein.

 

Kleines Instrument auf der AZ-EQ6. Nur das Samyang135mm bei f/2.8 und die ASI183MMP. Als Guidscope kam das ZWO 30f/4 mit der ASI174MM zum Einsatz. Mit dem Guiding hatt ich massive Schwierigkeiten. Evtl. lag es auch daran, dass ich mit der ASI174 guide, diese hat 5,8my Pixel, welche für das kleine Guidescope, mit nur 120mm Brennweite, viel zu groß sind. Eine ASi120MM oder ASI290MM wären hier besser geeignet. 

 

 

Säule mit AZ-EQ6 und Samyang 135mm

   

Sadr-Region - Samyang 135f/2.8 - ASI183MMP - Ha/OIII 4,5h

 

 

 

08.06.2019: Projekt Astrosäule

 

Die Astrosäule ist nun im Garten. War eine ganze menge Arbeit, aber letztendlich hat es sich gelohnt. Eine sehr stabile Säule auf einem ordentlichem Fundament. Das wird die Astrofotografie in Zukunft erleichtern.

 

 

 

 

 

01.-02.06.2019: ITV - Gedern

 

 

 

<<Text kommt noch>>

 

 

 

https://youtu.be/Y5hOVpFVu8M

 

Video von Johannes Grimm

 

 

 

 

M16 - Megrez72/ASI183mmp - 2h HOO

 

 

 

30.04.2019: NGC7000 / IC5070

 

Alle Jahre wieder, nur diesmal schon im Frühjahr der Nordamerika- und Pelikannebel.

 

Bernd, Johannes und ich waren mal wieder in Semd mit kleinem Equipment. Ich hatte das Samyang135mm mit der ASI 178MCC und der SA dabei. Eine schöne mobile Einheit, mi der man eindrucksvolle Astrobilder machen kann.

 

- 91 Lights (Gain0, 60s)

- 30 Darks

 

 

 

 

29.03. -12.04.2019: M64 - Blackeye-Galaxie

 

Über mehrere Nächte entstand diese Aufnahme der M64 Galaxie.

 

Die Daten habe ich für das Gemeinschaftsprojekt auf Astrotreff.de gesammelt.

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=236392&whichpage=10#830196

 

Insgesamt habe ich 11,8h Photonen der Galaxie gesammelt, welche 24 Millionen Jahre unterwegs waren, bis meine ASI Kamera sie eingefangen hat.

 

 

 

22.02.-28.02.2019: Stabiles Hochdruckgebiet

 

Endlich, nach gefühlter Ewigkeit, nach mindestens vier Monaten wieder ein stabiles Hochdruckgebiet. Leider war der Mond noch sehr präsent, aber die Zeit musste genutzt werden.

 

Folgende Objekte standen auf dem Programm:

 

- M81

- M82

- M13

- M51

 

Allsky Aufnahme - Youtube Link

 

Insgesamt konnte ich 46,5h Material sammeln, musste dann aber doch noch etwas selektieren. War eine tolle Astrowoche.

 

 

Allsky - Aufnahme - ASI120 MC-S

 

 

 

 

 

M82 - 172x180s - ASI1600MCP - Lacerta Newton
M51 - 167x180s - ASI1600MCP - Lacerta Newton
M81 - 228x180s - ASI1600MCP - Lacerta Newton
M13 - 195x180s - ASI1600MCP - Lacerta Newton

 

 

 

 

15.02.2019: AGOrion Beobachtungsabend in Pfaffenwiesbach

 

http://www.agorion.de/2019/02/der-beobachtungsabend-vom-15-02-2019-in-pfaffenwiesbach/

 

 

 

M42 - Samyang 135mm@f/2.8 - ASI178MCC - Star Adventurer/ASiair
Comet C/2018 Y1 (Iwamoto) - Samyang 135mm@f/2.8

 

 

 

08.02.2019: C8 Umbau

 

Ich habe das alte C8 aus 1979 aus der Gabel genommen, und eine Vixenschiene angebaut. Da ich mein neues C8 verkauft habe, weil ich es zu selten benutzt habe, verwende ich jetzt das alte C8 für die Planetenfotografie.

 

Übrigens, dieser Winter ist wettertechnisch noch schlechter als der vergangene. Bisher kein stabiles Hochdruckgebiet, um mal mehr als ein oder zwei Stunden die Kamera laufen zu lassen. Echt traurig.

 

 

C8 Bj.1979 mit TS Crayford Auszug

 

 

21.01.2019: Mofi

 

Natürllich ging auch bei mir die Mofi 2019 nicht ohne eigene Beobachtung vorüber.
Das Vorhaben eines Besuchs bei den Kollegen in Pfaffenwiesbach musste ich leider aufgeben, da ich an diesem Montag noch arbeiten musste und ein Hin und Zurück aus Dreieich zu zeitaufwendig gewesen wäre.

Wie bei den anderen Kollegen begann der ganze Event bereits einen Tag zuvor mit der Planung, wo ich das Teleskop aufbauen muss, um überhaupt in den Genuss der Mofi zu kommen.
Kurz Stellarium gefragt und ich wusste, ich muss das Teleskop im ersten Stock auf dem Balkon aufbauen, da die Mofi ja recht kurz vor Monduntergang im Westen ihren Höhepunkt mit der Totalität um 6:08Uhr hatte.

Da ich ja mehr fotografisch als visuell unterwegs bin, wie einige von euch wissen, musste ich auch schauen, mit welcher Brennweite und Kamera ich das Spektakel formatfüllend ablichten kann.
Es zeigte sich, dass ich mit dem Celestron Nexstar 5 SE mit Reducer auf f/6,3 und ASI 1600MC am besten fahren würde.

Also baute ich am Sonntag schon alles auf und lud den Akku meines Astrolaptops und die Akkus der Montierung voll auf.

Der Wecker riss mich dann am Montag um 5:30Uhr aus dem Tiefschlaf. Schnell angezogen und dann auf den Balkon. die Mofi war voll im Gange (5:45Uhr) und zeigte noch einen schönen hellen Bereich des Mondes während der größteTeil bereits eine schöne rote Färbung zeigte. Echt beeindruckend.

Montierung gestartet, mit dem Solar alignment den Mond anvisiert, und schon lief die Montierung. Eingentlich ganz einfach.
Laptop eingeschaltet, Sharpcap gestartet und Kamera connected und schon liefen die Aufnahmen, wobei das Fokussieren hier nicht so trivial mit dem SC war. Irgendwie habe ich es aber doch noch hinbekommen, war aber echt frimmelig.

Irgendwann habe ich dann ganz leise meinen Namen rufen hören, bis ich geschnallt habe, dass mein Nachbar mal schauen wollte, ob ich mal wieder astroaktiv bin;-)

Ja, die Mofi war echt schön, und für mich vor allem  interessant, weil ich die Mofi im Sommer 2018 nicht sehen konnte, da wir in den Bergen waren und ein Gewitter uns die Mofi verweigert hatte.

Der Laptop lief leider nur 45 Minuten, bevor die Kälte den Akku in die Knie zwang. Hatte aber dann auch gereicht, ich musste ja noch arbeiten gehen.

 

Mond am 21.01.2019 um 06:08Uhr (Totalität)
06:55Uhr

 

 

 

02.01.2019: IC410

 

Endlich wieder klarer Himmel in Sicht, auch wenn nur für einen Abend, am späten Nachmittag habe ich den neuen Newton aufgebaut. Das Ausbalancieren ist nicht ganz so trivial, wie bei einem Teleskop mit hinten liegendem OAZ.

Nach ein paar Schwierigkeiten mit EQmod ging es dann um 19Uhr los. 3,3h IC410- First light mit dem Lacerta Newton 

 

Astrobin: https://www.astrobin.com/384042/?nc=user

 

Zeitgleich habe ich noch den ASiair mit dem Samyang 135 f2 (+ ASI178MCC) auf der SA eingeweiht. Ohne Guiding (da die Guidingkamera am Lacerta Newton installiert war) gingen nur 30subs. Aber aufgrund der Blende von 2,8 kam nach einer Stunde Belichtungszeit schon was recht vernünftiges bei raus.

 

Astrobin: https://www.astrobin.com/384072/?nc=user

 

Lacerta 8Zoll f4

 

 

 

25.12.2018: Mond 90%

 

Konnte bisher, aufgrund des schlechten Wetters, noch nicht den neuen Newton testen. Am 1. Weihnachtsfeiertag war es dann mal für ein paar Stunden klar, jedoch stört der Mond noch, um Astrofotografie ohne Schmallbandfilter zu betreiben. Daher habe ich mal wieder den Mond abgelichtet - mit dem Celestron C5SE und der ASI174MM.

 

 

 

 

17.12.2018: Mein neuer Photo Newton ist nach 6 Wochen Fertigungszeit aus Wien eingetroffen:

                                   

                                               Lacerta - Newton ohne Namen - 8Zoll f4

 

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen......

 

 

03.12.2018: Neues Projekt - Astrosäule

 

Eine feststehende Astrosäule muss her....

Zukünftig möchte ich eine feststehende Säule im Garten haben, damit ich die Montierung permament draußen und eingenordet lassen kann.

 

Die jetzige mobile Skywatcher Säule ist nicht schlecht, jedoch nicht ganz so stabil wie erwartet, beim Aufbau des Teleskops kommt es schon vor, dass ich leicht die Position der Säule verändere, so dass ich bei jedem Aufbau wieder neu einnorden muss. 

Meine ersten Pläne eine Säule fertigen zu lassen, ist an der Umsetzung gescheitert. Kontruktionszeichnungen hatte ich bereits angefertigt, aber ich habe keinen geeigneten Schlosser gefunden, der mir das zeitnah für kleines Geld fertigen kann. Daher habe ich eine alte gebrauchte Säule gekauft, welche ich nun aufbereiten muss.

 

 

Säule fertiggestellt am 05.01.2019
Nach drei Lackschichten

 

So, nach dem Rost entfernen und anschleifen, ist nun Farbe drauf.  Oben kommt jetzt noch eine Nivellierplatte und ein verschraubter EQ6 Montierungsadapter drauf, gehalten durch drei M16 Edelstahlgewindestangen. Die Kopfplatte ist zweigeteilt, und leider nicht waagerecht, dies kann aber später über die Nivellierungsplatte ausgeglichen werden.

 

Astrosäule - Originalzustand

Fortsetzung folgt.....

 

 

 

 

Details auf der Astrobin-Seite

 

https://www.astrobin.com/users/masteiner/

 

15.12.2018: 46P/Wirtanen Komet

 

17.11.2018: IC434 - TSApo60f6  

 

17.11.2018: IC405 - RC6 - Bicolor

 

16.11.2018: Sh2-188 - RC6 - SHO

 

20.10.2018: M45 - Megrez72

 

14.10.2018: NGC1499 - Kaliforniennebel - Megrez 72

 

13.10.2018: NGC7635 Widefield - Megrez72

 

13.10.2018: M31 - Megrez72

 

09.10.2018 NGC7000 - Weitfeld mit Samyang135mm

 

08.10.2018: NGZ457 - Eulencluster - Megrez 72

 

30.09.2018: IC1871 - Teil vom Seelennebel

 

29.09.2018: NGC7822 

 

19.09.2018: Weitfeld Herz- und Seelennebel 2,5h Samyang 135mm

 

13/19..09.2018:IC1795 Fischkopfnebel 7h RC6 ASI1600MMP Ha/OIII

 

11.09.2018: Melotte 15 ASI1600MMPro Ha 7nm 46x180s

 

01.09.2018: Blasennebel 4h /  Melotte 15 ASI1600MCPro 20s240s

 

16.08.2018: Melotte 15 Herznebel ASI1600MCPro 35x240s

 

12./15.08.2018: Wizardnebel

 

04./06./07.08.2018: Pacmannebel

 

04./05./06./07.08.2018: Irisnebel

 

02./03./04.08.2018: Elefantenrüsselnebel

 

31.07.2018: Weitfeld Schwan 

 

 

 

 

 

08.-09.07.2018 und 14.07.2018: Sichelnebel / Crescentnebel

 

4h Crescentnebel aufgenommen. RC6 auf AZ-EQ6 mit der ASI1600MCPro.

Auch hier würde mit Schmalband bei 4h mehr rüberkommen. Ich werde mir nun den Hutech Idas V4 Filter holen, der hat einen breiteren Bereich im Ha und OIII, da müsste dann mit einer OSC Kamera im Nebelbreich mehr rüberkommen.

 

 

 

 

07.07.2018: Astrofotografieabend in Semd

 

Mit Bernd und Johannes in Semd getroffen. Ich hatte die SA mit der Canon 1000d dabei und die EQ3 mit dem Samyang 135mm und der ASI 178mcc.

 

Wollte alles irgendwie nicht so richtig klappen. Bei dem MGEN hatte ich das Firmwareupdate der Kamera vergessen, so dass ich ohne Guiding arbeiten musste. Weiterhin war das Auffinden des Lagunennebels ohne Sucher und Laser nicht so einfach. Letzteren hatte ich leider zuhause vergessen.

 

Mit der Canon 1000d hatte ich first light. hatte hier leider auch keinen Sucher. Das Fokussieren ist etwas schwieriger im Liveview, da die Kamera nicht soviele Sterne im Liveview zeigt wie im Vergleich mit der Canon 700da

 

War am Ende doch ein ganz schöner Abend.